RAZ. Ein Begriff. Zwei Medien.

Eine Frau steht an einem Tisch mit Papiermustern
Die Papierstraße im Steg mit Anne-Kathrin Emmert . Foto: as

Zwischen Lauf- und Ankersteg

Der Steg feiert Tag des Offenen Unternehmens

Reinickendorf – Die Einrichtung heißt Der Steg. Um 16.30 Uhr kommt beim Tag des Offenen Unternehmens am 14. Mai die Wortbedeutung „Laufsteg“ zum Tragen. Offenkundig ist die Modenschau der Höhepunkt des Tages. Rund 100 Gäste kommen aus den Fluren und Zimmern der Häuser Alt-Reinickendorf 29 heraus und versammeln sich erwartungsvoll gestimmt vor der Terrasse. Dann schreiten Mitarbeiter und Klienten nacheinander, geschmückt mit Second-Hand-Kleidung, durch die Menge. Zu spüren ist, dass es zugleich ein Moment der Verbundenheit und der Mutprobe ist.

Im Alltag steht der Unternehmensname Der Steg für Halt bei Wellengang im Leben. Anlegen im sicheren Hafen, heißt es auf der Webseite. Mit dem Tag des Offenen Unternehmens möchte Der Steg diese Wortbedeutung seines Unternehmensnamens bekannter machen. Drei Ziele will die Einrichtung mit dem öffentlichen Besuchstag erreichen. Angesichts von Sparmaßnahmen soll der Öffentlichkeit die Wichtigkeit von Arbeit mit Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen gezeigt werden. Und das Haus will sich interessierten, möglichen Klienten präsentieren. Nicht zuletzt soll sich neues Personal bei einem Speeddating mit der Geschäftsführung unkompliziert vorstellen können.

Beim Tag des Offenen Unternehmens gibt es kaum eine abgeschlossene Tür. Die große Halle mit der Recyclingwerkstatt, die etwas kleinere Fahrradwerkstatt, die geräumige Papierstraße und die Weberei können ohne Anklopfen betreten werden. Diese vier Werkstätten gehören zu den flexiblen Tagesstätten für Beschäftigung. Ein Wermutstropfen ist, dass der 2016 gegründete Second-Hand-Laden „schön & gut“ und das 2017 gestartete Café Aline in diesem Jahr geschlossen werden mussten. „Steigende Mieten und Energiekosten sind der Grund für die Schließung“, sagt Geschäftsführerin Kathrin Freese-Kriesel. Die anderen Bereiche, in denen Der Steg aktiv ist, sind Wohngemeinschaften für Jugendliche und junge Erwachsene, Familienhilfen, das Autismus-Therapiezentrum und der Schulersatz. Unterstützung bekommen hier Menschen, die eine ärztlich gestellte Diagnose besitzen. Die Helfer möchten dabei erreichen, dass die Klienten nach einer Weile vom Steg wieder ablegen können und mehr oder weniger allein durch ihr Leben rudern.

Andrei Schnell