Politik | Wirtschaft | Recht

Brot, Salz und ein Küsschen

Am 15. November hatte das Bezirksamt Reinickendorfer Neubürger zur Einbürgerungsfeier für ihre neue deutsche Staatsbürgerschaft eingeladen.

Kein Platz im Bezirk für eine rote Bank

Erstmal keine "Roten Bänke" als öffentliche Mahnmale gegen Gewalt an Frauen: Die CDU-Fraktion erteilte dem Projekt für Reinickendorf eine Absage. Alle 45 Minuten ist eine Frau in Deutschland von Körperverletzung betroffen.

Demo und Gegendemo

Geflüchtetenunterkünfte an Göschenplatz, Zabel-Krüger-Damm und KaBoN-Gelände gerieten kürzlich in den Fokus der Partei „Heimat", Nachfolgerin der NPD. Doch eine Gegendemo lokaler Initiativen setzte ein starkes Zeichen ...

Rausschmiss in Raten nach 84 Jahren

Manfred Moslehner soll sein Häuschen in der Siedlung am Steinberg wieder einmal verlassen - seine Heimat zeitlebens. Doch die Nachbarn machten sich für ihn star. Erneut.

Bezirk ist Schlusslicht bei Elektro-Ladestellen

Bezirk – Bei der Infrastruktur für Elektroautos ist Reinickendorf mit 111 öffentlich zugänglichen Ladepunkten „leider das Schlusslicht“ der Berliner Bezirke. So informiert Gernot Lobenberg, Leiter der Berliner Agentur für Elektromobilität, auf dem 12. Reinickendorfer Tag der Elektromobilität.

Gefahr durch Harvester

Ums Thema Wald drehte sich die Diskussion beim Frohnauer Gesprächsabend, der am 19. September im alten Umspannwerk stattfand. Besonders im Fokus: geplante Harvester-Einsätze.

Hoffnung für den Schäfersee

Nach den heftigen Regenfällen vor den Sommerferien waren im Schäfersee viele Fische verendet. Wie es inzwischen um das Gewässer steht.

Absage an weitere Radstraßen

In der Abteilung Ordnung, Umwelt und Verkehr gibt es 380 Stellen; Julia Schrod-Thiel ist die Leiterin. Die RAZ sprach mit ihr über Aufgaben, Fahrradstraßen, Harvester und mehr ...

„Das stellt keine Liebeserklärung dar“

Die Reinickendorfer Bezirksverordnetenversammlung hat den neuen Haushaltsplan beschlossen. Er hat ein Volumen von mehr als 800 Millionen Euro.