RAZ. Ein Begriff. Zwei Medien.

Ein Zeichen für eine saubere Stadt setzen

Berlin/Bezirk – Der World Cleanup Day ist vielleicht noch nicht für jedermann ein Begriff. Für engagierte Mitmenschen, die sich für ihre Umwelt einsetzen, allerdings schon. Und damit die Zahl derer weiterwächst, finden anlässlich des World Cleanup Day zahlreiche Aktionen statt.

Der Tag hat mittlerweile Tradition und zieht weltweit Aufmerksamkeit auf das Thema: Müll, der die Umwelt verschmutzt. Daher wird alljährlich an jedem dritten Samstag im September für (mindestens) zwei Stunden Müll aufgehoben – überall auf der Welt. In Berlin hat die Vermüllung auch durch Corona erschreckend zugenommen. In Reinickendorf sind insbesondere Uferabschnitte und Badestellen des Tegeler Sees, der Strand am Flughafensee und öffentliche Parkanlagen betroffen: Der öffentliche Raum ist zum zugemüllten Freizeit- und Eventraum geworden, in dem Einmalverpackungen, Getränkeflaschen, Zigarettenkippen oder Kronkorken allgegenwärtig sind. Das sogenannte „Littering“, die Vermüllung öffentlicher Räume, ist insbesondere auf Bequemlichkeit und Gleichgültigkeit zurückzuführen. Die Vermüllung ist jedoch nicht nur ein ästhetisches Problem. Sie gefährdet die Umwelt. Vor diesem Hintergrund ruft die Initiative wirBerlin anlässlich des World Cleanup Day alle Berliner und Besucher auf, am 18. und 19. September 2020 wieder selbst aktiv zu werden, um Berlin ein Stück sauberer und lebenswerter zu machen. Unter https://wir-berlin.org/aktionstag-2020/ können umweltbewusste Mitbürger die zehn Aktionsorte in Berlin finden. Wenn auch in diesem Jahr keiner dieser Aktionsorte von wirBerlin im Bezirk liegt, sind die Reinickendorfer natürlich an jedem dieser Orte zum Aufräumen willkommen.

Wer über die Bezirksgrenzen nicht hinaus will, der kann am 19. September gegen 12 Uhr nach Tegel an die Greenwichpromenade (in Höhe der Kanonen, Borsigdamm 4) kommen. Die Reinickendorfer Tauchschule Dive’n hat sich die Reinigung der Greenwichpromenade zur jährlichen Aufgabe gemacht. Seit 14 Jahren organisieren die Mitglieder zwei Mal im Jahr Beach Cleanups (Strand- und Wasserreinigung). Seitdem engagieren sich viele freiwillige Taucher und Taucherinnen und Helfer, um im Wasser sowie am Ufer Unrat zu beseitigen. Innerhalb dieser Zeit haben sie schon Einkaufswagen, etliche Flaschen, Fahrräder, Autoreifen, einen Tresor und vieles vieles mehr aus dem Wasser gezogen. Beginn der Veranstaltung ist um 12 Uhr mittags und Ende ist voraussichtlich 16 Uhr nachmittags.

Die Vermüllung an den Badestellen am Tegeler See war schon in den vergangenen Jahren ein großes Problem. In diesem Jahr hat das Ausmaß sogar noch zu genommen. Im Saatwinkel und in Reiswerder liegen seit Monaten bergeweise Müllhaufen. Engagierte private Umweltschützer haben hier bereits zu Handschuhen und Müllsäcken gegriffen und Unrat eingesammelt. Mithelfer sind auch hier herzlich willkommen. Am Samstag, 19 September, können sich Freiwillige um 12 Uhr an der Badestelle Reiswerder (DLRG) zusammenfinden und sich ans Werk machen. Gelbe Müllsäcke sind vorhanden. Eigene Handschuhe bitte selbst mitbringen und mitmachen! ajö

Müll säumt den Weg zur Badestelle. Foto: A. Schmidlin

Inka Thaysen

Ursprünglich beim Radio journalistisch ausgebildet, bin ich seit Ende 2018 für den RAZ Verlag tätig: mit redaktionellen sowie projektkoordinativen Aufgaben für print, online, Social Media und den PR-Bereich.