RAZ. Ein Begriff. Zwei Medien.

Kiezspaziergänge im Rahmen der Interkulturellen Woche

Bezirk – Unter dem Motto „Zusammen leben. Zusammen wachsen.“ findet in diesem Jahr die Interkulturelle Woche statt. Der Bezirk Reinickendorf ist vom 26. September bis 04. Oktober mit über 50 Angeboten dabei. Das Netzwerk „WiR – Willkommen in Reinickendorf“ engagiert sich mit seinem Projekt von besonderen Kiezspaziergängen, die in Zweiergruppen – und damit in sehr individuellen und intensiven Rahmen – stattfinden: „Wir wollen mit unserer Aktion in Reinickendorf den Leitgedanken der Projektwochen mit Leben füllen!“ heißt es von der Initiative.

„Egal, ob alteingesessen oder neu hinzugezogenen, wir alle haben besondere Orte, die wir mit unserer persönlichen Geschichte, Tradition, Kultur verbinden. Warum sind diese Orte wichtig für mich? Was verbinde ich mit ihnen? Bei einem gemeinsamen Spaziergang kann im Gespräch ein persönlicher Austausch und Dialog über Alltägliches und Außergewöhnliches zwischen Menschen und Kulturen entstehen. Wir laden ein, sich gemeinsam auf den Weg zu machen!“

Interessierte können sich anmelden bei Ute Korthals (Geschäftsstelle Willkommen in Reinickendorf e. V.) per E-Mail an
geschaeftsstelle@wir-netzwerk.de oder telefonisch unter der Mobilnummer 0162 799 8030. Orte, Zeiten und Gesprächspaare für die Spaziergänge werden dann organisiert.

Reinickendorf erstmals bei Interkultureller Woche

Die Interkulturelle Woche findet seit Jahrzehnten bundesweit statt und fordert alle Menschen auf, gemeinsam gegen Rassismus, Antisemitismus und jede andere Form der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit zusammenzustehen. Reinickendorf macht 2020 erstmals mit, das Bezirksamt Reinickendorf und die lokale Partnerschaft für Demokratie organisieren die Veranstaltungen mit vielen PartnerInnen. Schirmherrin ist die Bezirksverordnetenvorsteherin Kerstin Köppen.

Über „Willkommen in Reinickendorf“

Im Netzwerk „WiR“ engagieren sich seit 2013 mehr als 800 Freiwillige und AkteurInnen aus Einrichtungen und Vereinen in der Unterstützung von Integrationsprojekten im Bezirk. Projekte wie „Zwischen Himmel und Erde“, in dem ein Spielplatz im Märkischen Viertel gemeinsam mit ReinickendorferInnen und Geflüchteten gebaut wurde, gemeinsame Renovierung von Schulen und das Fahrrad-Projekt „BerlinErfahren“ sind auch über Reinickendorf hinaus bekannt geworden. Die Ehrenamtlichen leisten darüber hinaus täglich Unterstützung bei Sprachkursen, Hausaufgabenhilfe, Wohnungssuche, Behördengängen und Spiel- und Sportangeboten.

Inka Thaysen

Ursprünglich beim Radio journalistisch ausgebildet, bin ich seit Ende 2018 für den RAZ Verlag tätig: mit redaktionellen sowie projektkoordinativen Aufgaben für print, online, Social Media und den PR-Bereich.