RAZ. Ein Begriff. Zwei Medien.

Eine Gruppe von zwölf Frauen steht aufgereiht quer vor der Kamera. Sie wirken fröhlich, haben Bücher in der Hand.
Interessenten für das Sprachpaten-Projekt mit Angelika Horn (2.v.l.) und Dorothea Peichl (3.v.l.), Foto: kbm

Lesen und rechnen lernen

Infoveranstaltung für Sprach- und Mathepaten

Bezirk – Der vor drei Jahren gegründete Verein „Bildung und Gesellschaft“ erfreut sich immer größerer Beliebtheit bei Menschen, die ein Ehrenamt suchen. Ziel ist es, Kinder frühzeitig beim Lesen und Rechnen zu unterstützen, damit sie nicht den Anschluss verlieren.

Erfahrene Leitung für Sprach- und Mathepaten

Für die Sprachpaten ist die Hermsdorferin Angelika Horn zuständig, für die Mathepaten die Reinickendorferin Dorothea Peichl und Johannes Hinkelammert, Dozent an der Freien Universität Berlin im Fachbereich Mathematische Bildung und Gesellschaft.

Infoveranstaltungen für Interessierte

Um Interessierten Einblick in die ehrenamtliche Tätigkeit der Sprachpaten zu geben, fand am 22. Januar eine Informationsveranstaltung im Ehrenamtsbüro Reinickendorf in der Tegeler Grußdorfstraße 16 statt. Die Infoveranstaltung wurde gut besucht und ein reges Interesse an der Sprachförderung für Kinder der 2. Klassen bekundet. Am 24. Januar folgte die Infoveranstaltung für das Projekt Mathepaten durch Dorothea Peichl.

Förderboxen zur Unterstützung der Paten

Für beide Bereiche stellt der Verein den Paten Förderboxen zur Verfügung. Die erste Grundausstattung hat die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) mit einer Anschubfinanzierung unterstützt. In den Sprachförderboxen befinden sich alle Materialien (vor allem auch Lernspiele), die in den Förderstunden über ein Schuljahr der zweiten Klassenstufe benötigt werden.

Fortbildung und Begleitung für Ehrenamtliche

Alle Sprachpaten erhalten eine Fortbildung dazu. Neben der Grundausstattung gehört die intensive Betreuung der Paten zum Konzept des Vereins. Der Einsatz ist ein Mal pro Woche – den Wochentag bestimmt der Pate – zwei Unterrichtsstunden, in denen jeweils zwei Kinder gefördert werden. Diese Kinder werden das gesamte Schuljahr über betreut. Die Nachfrage der Grundschulen in Reinickendorf ist sehr stark. Sie kann aber erst erfüllt werden, wenn ein Ehrenamtlicher zur Verfügung steht. Dieser wird dann in der ersten Förderstunde von Angelika Horn begleitet. Man lernt gemeinsam die Schulleitung, die Lehrkräfte und das Klassenzimmer kennen. Idealerweise werden an diesem Tag schon die Kinder zugeordnet.

Mathepaten im Einzelunterricht

Ehrenamtliche, die sich für die Matheförderung entscheiden, werden von Dorothea Peichl begleitet. Sie arbeiten dann pro Unterrichtsstunde mit jeweils einem Kind. Der Verein bietet für die ehrenamtlich Tätigen regelmäßige Fortbildungen und einen Austausch im Gebäude M5 am Franz-Neumann-Platz an.

Weitere Termine und Informationsmöglichkeiten

Hier noch weitere Möglichkeiten, sich über die Tätigkeiten des Vereins Bildung und Gesellschaft zu informieren:

VHS-Kurs: Sechs Termine im April und Mai (Kurs-Nr. Re1541-F), Hallen am Borsigturm, Am Borsigturm 6.

Mathepaten: Montag, 17. März, 16 bis 18 Uhr, Workshop: „Was ist eine Zahl und was ist eine Rechenoperation? Spielend leicht Mathe lernen“

Karin-Brigitte Mademann