Auf ein Neues
Auf ein Neues
Seit September 2000 gibt es den Klezmerschwoof mit Tants in Gartn Eydn. Wieder mit Tanzmeister Thomas Römer und Band.
Seit September 2000 gibt es den Klezmerschwoof mit Tants in Gartn Eydn. Wieder mit Tanzmeister Thomas Römer und Band.
Die neue vivo-Saison beginnt mit einem Heimspiel des Jungen Kammerorchesters Reinickendorf. Es gibt Orchestermusik zu hören und Kunst zu sehen. Musik von Franz Schubert, Jean-Baptiste Lully, Helmuth Sommer und anderen.
Das TZO ist eines der traditionsreichsten Laienorchester Berlins und seit 1947 fester Bestandteil der Kulturszene in Berlin-Reinickendorf. Die Mitwirkenden spielen Stücke aus Renaissance, Barock, Klassik und vielen mehr.
Das Programm steht unter dem Motto „St. Patrick’s Day“, den die Iren in aller Welt am 17. März zu Ehren des irischen Nationalhelden St. Patrick feiern. Die Route Irish Band interpretiert auf ihre ganz eigene Art irische Tanzmusik, Traditionals und Balladen von der grünen Insel und Menschen, die sich von ihr haben inspirieren lassen.
Verschmelzen Jazz, Soul, Blues, Reggae und Ska auf ihre ganz eigene Art und Weise. Sie spielen eigene Songs und interpretieren Klassiker und fast vergessene Titel neu in eigenen Arrangements.
Jazz-Klassiker und Beatles-Songs mit dem Swing-Quartett. Mit Musiker Stefan Sobotta am Klavier.
Bei dem Vortrag zeigt Neumann Digital-Fotos von seiner letzten Reise ebenso, wie eingescannte Dias, Schwarz-weiß- und Farbfotos aus den 60er und 80erJahren. Zu vielen Fotos ist ihm passende Musik eingefallen, die er zusammen mit dem Iren Marty (Gitarre, Gesang) und Hardy (Mandoline, Geige) präsentiert.
Kammermusik aus Frankreich und Russland. Diesmal werden sie Werke von Schostakowitsch, Fauré und Ravel zu Gehör bringen. Mit Judith Stapf an der Violine, Arnau Rovira i Bascompte am Cello und Marco Sanna am Klavier.
Mit beliebtem und neuen Songmaterial aus vielen Genres lässt der Multiinstrumentalist Herbert Quelle vor allem seine Mundharmonika singen. Nach seinem 40-jährigen Diplomatenleben rücken Musik und Schreiben in den Vordergrund. Besonders interessiert ihn die Mundharmonika und ihren Erfolg bei afroamerikanischen Bluesmusikern, im Jazz, Country oder Soul in der US-Musikszene.