RAZ – Das Leitmedium für Reinickendorf.

Straße hinter einer Absperrung
Sanierung der Senheimer Straße : Absperrungen sind schon da, bald rücken die Bagger an. Foto: Falko Hoffmann

80 Bäume bleiben stehen

Sanierung der Senheimer beginnt, auf Fällungen wird verzichtet

Frohnau – Die Senheimer Straße wird auf rund 775 Metern erneuert. Begonnen wurde Anfang September auf dem Abschnitt  von der Zeltinger bis zur Schönfließer Straße. Die Gehwege auf beiden Straßenseiten sowie die Gehwegüberfahrten sind davon nicht betroffen und bleiben zudem frei. 

„Damit trägt das Bezirksamt dem Wunsch der Anlieger Rechnung und stellt zugleich den Schutz des historisch gewachsenen Baumbestandes sicher“, heißt es in einer Mitteilung des Bezirksamtes. Und Bezirksstadträtin Julia Schrod-Thiel (CDU) ergänzt: Gleichzeitig berücksichtigen wir die Anliegen der Anwohnerinnen und Anwohner, indem wir den wertvollen Baumbestand erhalten. So entsteht eine moderne Verkehrsanlage im Einklang mit dem Ortsbild.“ Die 14 bereits gefällten Bäume werden nachgepflanzt.

Das klingt plausibel. Doch das war es nicht immer: Wie die RAZ mehrfach berichtete, sah die gut sieben Jahre alte Bauplanung für die Sanierung der Senheimer Straße ursprünglich etwas anderes vor: An der Ostseite der Allee sollten alle der teilweise hundert Jahre alten 80 Ahorne gefällt werden. Sie seien krank, so die Begründung. Außerdem sollten neue Parkplätze entstehen und die Freiwillige Feuerwehr durch Asphaltierung eine bessere Durchfahrt von der neuen Feuerwache in der Senheimer Straße 69 erhalten.

Einige Anwohner wollten das nicht einfach so hinnehmen. Sie gründeten 2024 eine Bürgerinitiative, um ihre Baumallee zu retten. „Es muss kein einziger Baum gefällt werden, wenn auf einer Straßenseite auf den Parkstreifen verzichtet wird. Es besteht keinerlei Parkdruck, ein Parkstreifen kann wegfallen, alle gesunden Bäume erhalten werden und die Freiwillige Feuerwehr bekommt eine noch bessere Durchfahrt“, agumentierte die Bürgerinitiative um Sprecherin Dr. Cornelia Gumbel. 

Und sie haben es gemeinsam mit dem Bürgerverein in der Gartenstadt Frohnau geschafft! Das Drängen auf ein neues Baumgutachten, Fahrraddemos, Kreuze an Gartenzäunen und eine Online-Pedition zeigten Erfolg: Das  Bauvorhaben wurde vom Amt umgeplant und die Bäume bleiben stehen. 

Auf seiner Internetseite zum Thema schreibt das Bezirksamt. „Für die Umsetzung der ursprünglichen Planung war die Fällung von 79 Bäumen geplant. Dies stieß auf erheblichen Widerstand. Gemeinsam mit der Bürgerinitiative und dem Bürgerverein Frohnau wurde nach Lösungsansätzen gesucht, um die Fällung der Bäume zu vermeiden, aber die erforderliche Erneuerung der Straße durchführen zu können. Es wurde die ursprüngliche Planung überprüft und geändert, sodass deutlich weniger Baumfällungen erfolgen werden. Daraus resultiert jedoch, dass die beabsichtigte Sanierung der Nebenanlagen nicht umgesetzt werden kann.“

Die nun begonnenen Bauarbeiten gliedern sich in drei Bauabschnitte. Für jeden wird das jeweils betroffene Straßenstück gesperrt. Bis Dezember wird von der Schönfließer Straße bis einschließlich zur Kreuzung Huttenstraße gearbeitet. Von Februar bis Juni 2026  soll von der Kreuzung Huttenstraße bis einschließlich Kreuzung Markgrafenstraße saniert werden und von Juli bis Oktober 2026 von der Kreuzung Markgrafenstraße bis zur Zeltinger Straße. 

Fußgänger und Radfahrer können während der Bauzeit zwischen Schönfließer Straße und Zeltinger Straße passieren.

Heidrun Berger

Seit Gründung des RAZ Verlags im Jahr 2015 bin ich Mitglied des Teams und heute Chefredakteurin für Reinickendorfer Allgemeine Zeitung und Weddinger Allgemeine Zeitung.