RAZ. Ein Begriff. Zwei Medien.

Picture of Boris Dammer

Boris Dammer

Beiträge dieses Autors

Die Siedlung Freie Scholle in Reinickendorf wurde vor 130 Jahren gegründet – und ihre Idee des bezahlbaren Wohnens ist aktueller denn je. Mit Gustav Lilienthal und Bruno Taut prägten visionäre Köpfe das Viertel, in dem auch prominente Politiker lebten.
Die Karl-Bonhoeffer-Klinik war Schauplatz nationalsozialistischer Verbrechen. Eine Ausstellung erinnert an die Opfer und macht die Geschichte der NS-Euthanasie sichtbar.
Die Geschichte des Centre Bagatelle beginnt mit einer Sterbeversicherung: Vor 100 Jahren ließ Herbert Worch die Villa in Frohnau erbauen. Heute ist sie ein lebendiges Kulturzentrum.
Der Borsigturm in Tegel war Berlins erstes Hochhaus und gilt als Meisterwerk der Architektur. Vor 100 Jahren wurde er eröffnet.
Der Widerstandskämpfer Helmuth James Graf von Moltke saß einst in Tegel in Haft. Im Januar 1945 wurde er hingerichtet. Die RAZ erinnert an ihn.
Wer war der Namensgeber der Victor-Gollancz-Grundschule in Frohnau? Das RAZ Magazin blickt auf das Leben und Wirken des Verlegers, Autors und Sozialreformers.
Der Grundschul-Neubau in der Cité Foch fällt den jüngsten Sparmaßnahmen des Senats zum Opfer. Der Wahlkreis-Abgeordnete Björn Wohlert sagt: "Der Drops ist gelutscht."
Die Schauspielerin Gundula Petrovska lebte und Lübars und betrieb außerdem eine Ballettschule in Reinickendorf. Ein Rückblick auf ihr Leben.
Vor 400 Jahren kam George Fox zur Welt. In Reinickendorf erinnern zwei Straßennamen an das Wirken des karitativ tätigen Predigers.
Landschaftsarchitekt Ludwig Lesser gelang 1910 eine besondere Komposition