Die Bezirksbürgermeisterin mit dem Team aus dem Büro der Ehrenamts- und Einsamkeitsbeauftragten: v.l. Emine Demirbüken-Wegner, Katharina Schulz, Maria Leszczynski, Sophie Bettge und Jane Nibbrig.
Foto: BA Rdf.
Reinickendorfer Freiwilligenbörse: Junges Engagement im Fokus
Über 100 Organisationen stellten im Fontane-Haus vielfältige Mitmachangebote vor
Am Wochenende fand im Fontane-Haus die 2. Reinickendorfer Freiwilligenbörse unter der Schirmherrschaft von Bezirksbürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner (CDU) statt – in diesem Jahr unter dem Motto „Junges Engagement fördern und sichtbar machen“.
Mehr als 100 Mitmachmöglichkeiten in 15 Engagementfeldern wurden von Organisationen, Initiativen und Einsatzstellen vorgestellt – von sozialem Engagement über Umwelt- und Kulturprojekte bis hin zu Sport und Nachbarschaftshilfe. Besucherinnen und Besucher konnten direkt vor Ort ins Gespräch kommen, Kontakte knüpfen und Inspiration für ihr eigenes freiwilliges Wirken finden. In seinem Grußwort würdigte Oliver Friederici, Staatssekretär für Gesellschaftlichen Zusammenhalt, die Bedeutung des Ehrenamts für ein solidarisches Berlin. Er zeigte sich beeindruckt von der Vielfalt und Tiefe des Engagements und betonte, dass Reinickendorf ein Vorbild für andere Bezirke sei, wenn es um gelebten Zusammenhalt geht. Das Ehrenamtsbüro Reinickendorf und die Ehrenamtsbeauftragte präsentierten den Relaunch der Website ehrenamt-reinickendorf.de/
Ein emotionaler Höhepunkt des Tages war die Premiere der neuen Engagement-Videos, produziert von Guy Dimenstein. Die Kurzfilme porträtieren Reinickendorferinnen und Reinickendorfer, die mit Herz, Zeit und Tatkraft das Miteinander im Bezirk stärken: Michael Lind, Unternehmer und Unterstützer der Berliner Kältehilfe, Ben Henning, Schüler aus Frohnau, der sich bereits als 16-Jähriger erfolgreich für den Erhalt der Buslinie X26 einsetzte, Angelika Horn, Lesepatin mit Leidenschaft für Bücher, Regina Thiele, das „gute Herz“ der Rollberge-Siedlung, Frank Sieste, Naturschützer und Hüter des Flughafensees, ausgezeichnet mit dem Berliner Naturschutzpreis, Eva Mainka, die mit 92 Jahren noch aktiv im Vorstand der Seniorenfreizeiteinrichtung wirkt, sowie Norbert Raeder, der „Frank Zander Reinickendorfs“. Die Videos sind ab auf dem YouTube-Kanal des Bezirksamts Reinickendorf (https://www.youtube.com/@bezirksamtreinickendorf2180/videos) abrufbar.