Herzenssache Lebenszeit
Fachärzte und Pflegekräfte der Abteilungen Neurologie und Kardiologie der Oberhavel Kliniken beraten zur Prävention von Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Schlaganfall. Ort: Postplatz, Hennigsdorf
Fachärzte und Pflegekräfte der Abteilungen Neurologie und Kardiologie der Oberhavel Kliniken beraten zur Prävention von Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Schlaganfall. Ort: Postplatz, Hennigsdorf
Von Liebesschwüren getragen, von unsäglichem Leid und Qualen der Sehnsucht nach Freiheit geprägt ist die irische Volksmusik.
Die Orgel in Borsigwalde wird 50 Jahre alt. Das wird mit einem Festgottesdienst gefeiert. Darüber hinaus sind Kinder und Erwachsene herzlich eingeladen, den Geburtstags-Nachmittag auf vielfältige Weise mit der „Königin der Instrumente“ zu verbringen. Foto: Jean-Otto Domanski Ort: Evangelische Gnade-Christi-Kirche, Tietzstraße 34
In der Führung wird die Geschichte des Geländes als Zwangsarbeiterlager sowie die spätere Nutzung als Gartenarbeitsschule erläutert. Im Gedenkraum werden Fundstücke zum Alltag der Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter gezeigt. Treffpunkt: Eingang Billerbecker Weg 123 A Foto: Museum Reinickendorf
Drei Clowns bekommen einen Brief. Ihre Tante ist krank, und kann nur gesund werden, wenn sie einen Heiltrunk aus 5 geheimen Zutaten bekommt, die aus allen Erdteilen stammen. Werden sie es rechtzeitig um die Welt schaffen, wird die Tante wieder gesund? Foto: KinderMusikheater e.V.
Bei diesem offenen Literaturkreis wird Bérengère Cournuts Roman besprochen und alle Interessierten sind dazu eingeladen, an der Buchbesprechung und -Diskussion teilzunehmen. Cournut erzählt von einem Leben in der Arktis und der stillen Macht der Frauen. Anmeldung: literaturkreis@online.de Foto: Ullstein Bibliothek am Schäfersee, Markstraße 36
Bei diesem offenen Literaturkreis wird Bérengère Cournuts Roman besprochen und alle Interessierten sind dazu eingeladen, an der Buchbesprechung und -Diskussion teilzunehmen. Cournut erzählt von einem Leben in der Arktis und der stillen Macht der Frauen. Anmeldung: literaturkreis@online.de Foto: Ullstein Bibliothek am Schäfersee, Markstraße 36
Im Juli 1942 wurde die Städtische Nervenklinik für Kinder, kurz „Wiesengrund“, in Wittenau eingerichtet. Dort wurden Kinder eingewiesen, die nach den Richtlinien der Nationalsozialisten als „lebensunwert“ eingestuft wurden. Die Führung vermittelt die Geschichte der ehemaligen Kinderklinik am Beispiel einzelner Patientenschicksale. Foto: Rathaus-Galerie Reinickendorf 8. Juli, 17 Uhr Treffpunkt: Eingang Eichborndamm 238, Teilnahme frei, www.museum-reinickendorf.de
Ein Ölmalkurs mit der Künstlerin Valentyna Ivanova. Der Umgang mit der Ölfarbe und die Schaffung einer harmonischen Komposition stehen im Fokus des Kurses. Es werden Stilleben mit Gemüse, Fisch und anderen alltäglichen Dingen als Vorlage dienen.
Es scheint alles wunderbar zu laufen im Korallenriff. Die Fischfreunde Fritte und Sprotte amüsieren sich prächtig. Doch plötzlich taucht ein sonderbares Geschöpf auf, das die kleinen Meeresbewohner nicht kennen. Foto: LabSaal
Mit einem literarischen Spaziergang wird an Erich Kästner, der zwischen 1964 und 1969 zeitweise in Hermsdorf lebte, erinnert.
Die Fronauer Frauen empfehlen sich gegenseitig Leseempfehlungen interessanter Bücher bei einem Beisammensein mit Erdbeerbowle.