• Route Irish Band

    Transformator Frohnau Fürstendamm 40, Berlin, Berlin, Deutschland

    Die Band interpretiert auf ihre eigene Art irische Tanzmusik,Traditionals und Balladen von der grünen Insel und Menschen, die sich von ihr haben inspirieren lassen. Die Liebe zur Irish Folk Music hat die Musiker zusammengeführt. Das Ergebnis ist eine Vielzahl von Arrangements, gespielt auf traditionellen Instrumenten und gewürzt mit einer Prise Saxophon und Cello.

    Kostenlos
  • Schaum vorm Mund

    Showfenster Theater & Café Letteallee 94

    Rainer Buchheim und Peter Bodenstein besprechen, was ihnen unter den Nägeln brennt, dort, wo man es schon immer gemacht hat, in der Stammkneipe. Einer Kellner, der andere Gast, schlüpfen sie zwischenzeitlich in verschiedene zwerchfellstrapazierende Rollen.

    $15 – $18
  • Discofox-Nacht

    Ballhaus Wedding Wriezener Str. 6, Berlin, Berlin

    Discofoxhits mit DJ Teddy. Mit Sekt und Häppchen

    $16 – $20
  • Hanno Leichtmann: ENTR‘ACTES

    silent green Gerichtsraße 35, Berlin, Berlin

    Eine Klanginstallation für computergesteuertes Player Piano, künstlichen Hall und Delay. Um 1920 entwickelte Erik Satie die musique d‘ameublement. Ausgehend von dieser Idee und auch der Umkehrung des Begriffs hat Leichtmann eine zweitägige Klanginstallation konzipiert. Findet auch am 13. April zur selben Zeit statt.

    Kostenlos
  • Märkisches Viertel

    Spaziergänge zu Architektur und Stadtentwicklung – mit der Architektin und Stadtplanerin Christiane Borgelt. Das Märkische Viertel war eine der ersten Großsiedlungen West-Berlins. Anfangs heftig umstritten, hat es sich heute zu einem lebenswerten Stadtteil entwickelt. Bemerkenswert ist die hohe architektonische Qualität der einzelnen Wohnkomplexe, die nach Plänen renommierter Architekten errichtet wurden. Anmeldung: museum@reinickendorf.berlin.de oder 030 – ... Weiterlesen

    Kostenlos
  • Märkisches Viertel

    Das Märkische Viertel war eine der ersten Großsiedlungen West-Berlins. Es entstand von 1963 bis 1974 auf einem Kleingartengebiet. Anfangs heftig umstritten, hat es sich heute zu einem lebenswerten Stadtteil entwickelt. Treffpunkt: Vor dem Märkischen Zentrum Anmeldung: Tel. 902 946 460 oder museum@reinickendorf.de

    Kostenlos
  • Kurt Tucholsky

    LabSaal Lübars Alt-Lübars 8, Berlin, Deutschland

    Tucholsky-Kenner Heinz-Gerd Reese stellt beliebte aber auch weniger bekannte Kleinode des Schriftstellers vor. Fast alle kennen ihn, und doch wird man als Zuhörer immer wieder überrascht von Gedichten und Prosastücken.

    Kostenlos
  • Night Train

    Kulturhaus und Kunstverein Centre Bagatelle e.V. Zeltinger Straße 6, Berlin, Deutschland

    „Night Trainie“, die Jazz-Combo aus Berlin, spielt in der klassischen Besetzung Klavier, Bass und Schlagzeug. Die Mitglieder sind Rurik van Heys (Piano), Bernd Ratmeyer (Schlagzeug) und Hendrik Nehls (Kontrabass). Und auch mit dieser ganz kleinen Besetzung ganz man große Musik spielen. Nicht umsonst nennt sich das Trio die „kleinste Big Band Berlins“.

    $10 – $20
  • Medienschnupperwoche

    meredo Namslauterstraße 45/47

    Das Programm richtet sich an Kinder die Lust haben, Medien zu entdecken und zu verstehen, die herausfinden wollen, wie sie funktionieren. Bei diesem Ferienprojekt geht es einmal quer durch den Mediengarten: Man kann sein eigenes Spiel entwickeln, ein Video mit Greenscreen drehen und sich gemeinsam auf eine digitale Schatzsuche begeben. Für Kinder von 7 bis ... Weiterlesen

    Kostenlos
  • Basteln und Lesen

    Bibliothek am Schäfersee Markstraße 36, Reinickendorf

    Vorgelesen wird in verschiedenen, sich abwechselnden Sprachen. Für Kinder ab 5 Jahren.

    Kostenlos
  • Shovel Dance Collective

    silent green Gerichtsraße 35, Berlin, Berlin

    Diese Gruppe von neun Musikern ist durch die Leidenschaft für die Schönheit, Kraft und politische Aufgabe traditioneller Musik Großbritanniens und Irlands verbunden. Sie betrachtet Folkmusik als lebendige gemeinschaftliche Aktivität.

    $22
  • Ich zeige dir, wie ich koche!

    Deutsch-Polnisches Hilfswerk e. V. Zobeltitzstraße 68

    Das Deutsch-Polnische Hilfswerk lädt wieder Kinder (mit Eltern) im AVA-Kiez zum gemeinsamen Kochen ein. Gekocht wird mit frischen Zutaten. Anmeldung: info@dp-hilfswerk.eu

    Kostenlos