RAZ. Ein Begriff. Zwei Medien.

Picture of Christiane Flechtner

Christiane Flechtner

Christiane Flechtner ist seit mehr als 30 Jahren als Journalistin und Fotografin in Reinickendorf und auf der ganzen Welt unterwegs. Nach 20 Jahren bei der Lokalzeitung Nord-Berliner ist sie seit der ersten Ausgabe mit im Team der Reinickendorfer Allgemeinen Zeitung und anderer Verlagsmedien. Sie arbeitet außerdem als freie Journalistin und Fotografin bei „Welt“, Berliner Zeitung und anderen Zeitungen in Deutschland, Österreich und Luxemburg sowie für u. a. Reise-, Wander- und Tiermagazine.

Beiträge dieses Autors

In Reinickendorf gibt es jetzt die erste Vertrauensbibliothek mit Büchern rund um Vielfalt und Queer-Sein. Im „House of Queers“ am Wilhelmsruher Damm steht die kleine Sammlung allen Interessierten offen.
Reinickendorfer Bibliotheken als Treffpunkt und Wissensquelle: Mit „Bib to go“ gibt es Thementaschen zum Mitnehmen, und die „Bib Bee“ bringt Bücher direkt in Kitas, Schulen und Senioreneinrichtungen.
In der Reinickendorfer Letteallee hat ein neues Theater eröffnet: Das „Showfenster“ bringt Musik, Comedy und Kabarett auf die Bühne. Nach langer Suche haben Lina Lärche und Gerd Normann ihren Traum verwirklicht.
Erich Kästner lebte zeitweise in Hermsdorf – doch kaum jemand weiß davon. Eine Stadtführung bringt sein bewegtes Leben näher und zeigt, wo der berühmte Autor wohnte.
Die Hafenbar Tegel ist Geschichte – doch Erinnerungsstücke der Kult-Location sind nun im Museum Reinickendorf zu finden. Ein Stück Live-Musik-Kultur bleibt so für die Zukunft bewahrt.
Die Sanierung der nördlichen U6 dauert länger als geplant. Einen Termin für die Wiedereröffnung soll es erst Ende dieses Jahres geben.
Wildschweine zerstören die Felder der Landwirtsfamilie Zorn in Heiligensee – und bedrohen damit ihre Existenz. Stadtjäger greifen ein, doch das Problem wächst weiter.
Die Minigolfanlagenbetreiberin Gordana Juretic verstarb am 5. Februar nach langer schwerer Krankheit. Am 22. Februar findet eine Gedenkfeier für sie statt.
Reinickendorf setzt ein Zeichen: Erstmals wird eine „Rote Bank“ als Mahnmal gegen Gewalt an Mädchen und Frauen aufgestellt. Wenige Tage später steht sie als Symbol auch bei der Tanzdemo One Billion Rising in Mitte.
Einst war das "Toulouse du Lac" ein Spitzenrestaurant, nun verfällt das Gebäude am Tegeler See. Wegen wasserrechtlicher Hürden ist ein Neubau unmöglich – und die Zukunft der Immobilie ungewiss.