Tarnen, Tricksen und Täuschen sind ein viel benutztes Erfolgsprinzip in der Natur. Für Valentyna Ivanova ist die Tarnung ein Nachdenken über den Schutz der Persönlichkeit und der eigenen Identität in Krisensituationen. Verkörpert wird dies in ihren Bildern durch volkstümliche Motive, die sich auf die Natur und das Leben in der Ukraine, insbesondere im Süden, beziehen. ... Weiterlesen
Die Räumlichkeiten des Schollen-Treffs bieten die Möglichkeit für Künstler, Autodidakten und Anfängern ihre Werke auszustellen. Diesmal präsentieren Mario und Carola ihre Gemälde und Kunstwerke.
Anlässlich des 30. Jahrestages der Gründung des Kunstvereins Centre Bagatelle e.V. zeigen künstlerisch tätige Mitglieder unter dem Titel „ Weiß und mehr“ ihre Arbeiten aus den letzten Jahren. Foto: Kunstverein Centre Bagatelle e.V.
Unter dem Motto Grenzen findet erneut das MAT in der Jugendkunstschule statt. Die Schüler präsentieren ihre Projekte aus den Bereichen Musik-Kunst-Theater-Sprache.
Das Lübarser Tanzfest findet statt, mit Live-Musik, Tanz, Kinder-Programm und einem Sommerabend im Lübarser Pfarrgarten. Gemeinsam kann man ein Beisammensein mit Blick auf Sonnenuntergang und Fließtal verbringen. Gegen eventuellen Regen schützt ein Zeltdach. Das musikalische Programm reicht von Volkstanz bis HipHop. Eintritt: Mitbringen von Salat oder Süßspeise Ort: Pfarrgarten Lübars, Alt-Lübars 24
Überall in Berlin gibt es Wildtiere. Dass es diesen Tieren gut geht, dafür sorgen Berlins Tierretterinnen und Tierretter. Claudia Johanna Bauer liest aus ihrem neuen Buch, in dem sie Menschen vorstellt, die sich mit viel Liebe und Engagement für Berlins Wildtiere einsetzen: Sie helfen Hornissen beim Umzug, tragen Kröten über die Straße oder kümmern sich ... Weiterlesen
Auch diesmal wissen Carsten Gerlitz und Benedict Goebel nicht, wie der Abend verlaufen wird. Da aber jeder von ihnen die freie musikalische Rede liebt und das miteinander Musizieren genießt, treffen sie sich nochmals spontan im Centre Bagatelle zum gemeinsamen Tonaustausch. Es gibt fast keine Absprachen, nur zwei Flügel!
Fachärzte und Pflegekräfte der Abteilungen Neurologie und Kardiologie der Oberhavel Kliniken beraten zur Prävention von Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Schlaganfall. Ort: Postplatz, Hennigsdorf
Die Orgel in Borsigwalde wird 50 Jahre alt. Das wird mit einem Festgottesdienst gefeiert. Darüber hinaus sind Kinder und Erwachsene herzlich eingeladen, den Geburtstags-Nachmittag auf vielfältige Weise mit der „Königin der Instrumente“ zu verbringen. Foto: Jean-Otto Domanski Ort: Evangelische Gnade-Christi-Kirche, Tietzstraße 34
In der Führung wird die Geschichte des Geländes als Zwangsarbeiterlager sowie die spätere Nutzung als Gartenarbeitsschule erläutert. Im Gedenkraum werden Fundstücke zum Alltag der Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter gezeigt. Treffpunkt: Eingang Billerbecker Weg 123 A Foto: Museum Reinickendorf
Drei Clowns bekommen einen Brief. Ihre Tante ist krank, und kann nur gesund werden, wenn sie einen Heiltrunk aus 5 geheimen Zutaten bekommt, die aus allen Erdteilen stammen. Werden sie es rechtzeitig um die Welt schaffen, wird die Tante wieder gesund? Foto: KinderMusikheater e.V.
Bei diesem offenen Literaturkreis wird Bérengère Cournuts Roman besprochen und alle Interessierten sind dazu eingeladen, an der Buchbesprechung und -Diskussion teilzunehmen. Cournut erzählt von einem Leben in der Arktis und der stillen Macht der Frauen. Anmeldung: literaturkreis@online.de Foto: Ullstein Bibliothek am Schäfersee, Markstraße 36
Im Juli 1942 wurde die Städtische Nervenklinik für Kinder, kurz „Wiesengrund“, in Wittenau eingerichtet. Dort wurden Kinder eingewiesen, die nach den Richtlinien der Nationalsozialisten als „lebensunwert“ eingestuft wurden. Die Führung vermittelt die Geschichte der ehemaligen Kinderklinik am Beispiel einzelner Patientenschicksale. Foto: Rathaus-Galerie Reinickendorf 8. Juli, 17 Uhr Treffpunkt: Eingang Eichborndamm 238, Teilnahme frei, www.museum-reinickendorf.de
Ein Ölmalkurs mit der Künstlerin Valentyna Ivanova. Der Umgang mit der Ölfarbe und die Schaffung einer harmonischen Komposition stehen im Fokus des Kurses. Es werden Stilleben mit Gemüse, Fisch und anderen alltäglichen Dingen als Vorlage dienen.
Es scheint alles wunderbar zu laufen im Korallenriff. Die Fischfreunde Fritte und Sprotte amüsieren sich prächtig. Doch plötzlich taucht ein sonderbares Geschöpf auf, das die kleinen Meeresbewohner nicht kennen. Foto: LabSaal
Die Fabrik Osloer Straße sollte Ende der 70er abgerissen werden, doch eine Gruppe junger Menschen verhinderte das, indem sie das Gebäude wiederbelebte. Aber wie war das möglich? Besetzten sie das Haus? Ihre Erfahrungen wurden in der Zeitzeugen Broschüre festgehalten, die nach gemeinsamem Gespräch mit den Zeitzeugen veröffentlicht wird.
Sommer 1932. Ausflügler treffen sich an der Uferpromenade, um mit dem Schiff zum anderen Ufer des Tegeler Sees und zum neu eröffneten Strandbad überzusetzen. Kaum einer ahnt, was sich am politischen Himmel zusammenbraut. Auch nicht die Scharfenberg-Schülerin Ina, die für den Kommunismus kämpft. Start: Greenwichpromenade: Stern & Kreisschifffahrt, Tegel Foto: Kirschdieb Perlensucher
In dem Workshop zeigt Inga Steinmetz euch, wie sie ihre Manga-Figuren zeichnet. Sie erklärt, wie ein freundliches oder grimmiges Manga-Gesicht entsteht und verrät Tricks, wie ihr bekannte Probleme löst, wie zum Beispiel die Platzierung der Augen oder wie Profilansichten, gelingen.
Zum Abschluss der 14. Reinickendorfer Sprach- und Lesetage stimmt der Chor zusammen mit der Band “The Wakeful Company” mit irischen Liedern auf die Sommerferien ein.
Die Havelpassage wird erneut zum Konzertsaal für Musizierende aller Altersklassen. Eine Mischung aus Live-Bands und Soloveranstaltenden sorgt für musikalische Unterhaltung. Havelpassage, Hennigsdorf
Besuch mit der Architektin und Stadtplanerin Christiane Borgelt der „Weißen Stadt“ im Ortsteil Reinickendorf, die zu den Siedlungen der „Berliner Moderne“ zählt und UNESCO-Welterbe ist. Treffpunkt: Arorser Allee/ Emmentaler Straße
Mit vielfältigem Bühnenprogramm. Zeitgleich kann man auf der Gemeindewiese schlendern und die vielen Marktstände besuchen. Für Kinder gibt es ein extra Programm mit Spielen, Malen u.v.m.
Die Führung widmet sich u.a. den Anfängen von der ersten Besiedlung vor ca.15.000 Jahren, über mittelalterliche Dorfgründungen, Veränderungen durch die Industrialisierung bis hin zu den politischen Umbrüchen im 20. Jahrhundert.
Bei dieser Führung durch die ständige Ausstellung erhalten Interessierte Informationen und Einblicke in die Geschichte Reinickendorfs. Von den Anfängen der ersten Besiedelung vor ca. 15.000 Jahren über mittelalterliche Dorfgründungen bis heute: Geschichte und Politik werden erläutert, Menschen, die hier gelebt haben und leben, stehen bei der Führung stets im Vordergrund.
Der Berliner Lehrerchor lädt ein zu einem Sommerkonzert unter dem Motto „Dass die Lerchen wieder singen“ ein. Es werden Werke von Brahms, Mendelssohn Bartholdy, Schütz, Vulpius, Lindberg, Schlenker u.a. erklingen. Foto: Berliner Lehrerchor
Backen ist eine schöne Beschäftigung, die gemeinsam meist noch mehr Freude bereitet und dann nur gelingt, wenn man als Team arbeitet. Man bekommt Rezepte an die Hand, die nicht kompliziert sind und sich gut in den Familienalltag integrieren lassen.
Das Tegeler Fließtal ist eines der schönsten Naturgebiete Berlins. Bei dieser Führung durch die Landschaft erfährt man mehr über den artenreichen Niedermoor und seine Bewohner. Einige Pflanzen und Tiere werden genauer betrachtet. Treffpunkt: Parkplatz am Bahnhof Schönwalde, An der Bahn/ Mühlenbecker Chaussee Foto: promo
Wie lange lebt eine Biene? Warum sammelt sie Pollen und Nektar und wie macht sie daraus den Honig? Jede Biene hat eine Aufgabe, die sie emsig erfüllt. Diese und viele andere Fragen werden wir bei unserem Bienen-Workshop besprechen. Auch das Bauen von Bienenrähmchen will gelernt sein. Mit einem Honigfrühstück wird der Workshop abgerundet. Foto: Museum ... Weiterlesen
Leonora liebt Opern über alles und lebt mit ihrem Hund Fidelio zufrieden zusammen. Zwei Straßen weiter wohnt Joschka mit seiner Hündin Pistazia. Doch auf der Straße rümpfen die Leute die Nase und lachen über Leonora und Joschka, die so gar nicht zu ihren Hunden passen.
Fion, ein Songwriter aus Irland, der jetzt in Berlin lebt, wechselt immer wieder zwischen Gesang und Mundharmonika, wobei er sich stets selbst mit der Gitarre begleitet. Die Band CAT spielt viele bekannte Stücke, denen sie eigene Interpretationen verpassen. Foto: Transformator Frohnau
Auf ihrem neuen und 9. Album „Center of the Universe“ vereint sie ihre eigene nordische Melancholie mit moderner Folkmusik im amerikanischen Stil und definiert so ihren einzigartigen Weg. Sofia Talvik ist eine außergewöhnliche Künstlerin und begeisterte Geschichtenerzählerin mit einer Stimme , die mit Größen wie Joni Mitchell, Judy Collins und anderen vergleichbar ist.
Festveranstaltung zum 30-jährigen Jubiläum des Kunstvereins Centre Bagatelle mit Vorträgen, Musikdarbietungen und einer Gruppenausstellung mehrerer Mitglieder des Kunstvereins. Foto: Meike Kenn
Die Musikschule Reinickendorf lädt zu ihrem Abschlusskonzert ein. Es wird ein Programm aus verschiedenen Epochen und unterschiedlicher Stilistik präsentiert.
Die Jugendkunstschule Atrium bietet in den ersten und letzten Ferienwochen Kreativkurse für Jugendliche und Kinder an. Angeboten werden Kurse zu Keramik über Textilarbeit, Zeichnen und Druck bis hin zu Theater.
Ein Theaterstück für ein junges Publikum, frei nach dem Buch von Martin Baltscheit „Die Geschichte von Fuchs, der den Verstand verlor“. In diesem Stück geht es um das Thema Vergessen: Je älter so ein Fuchs, desto mehr vergisst er – manchmal sogar, dass er ein Fuchs ist!
Ein armes Bäuerlein findet in seinem Gemüsegarten einen Klumpen Gold. Was soll es damit anfangen? Gold kann man ja nicht auf die Stulle schmieren. Also auf zum König, der kann Gold immer gebrauchen. So leicht aber kommt man nicht zum König, im Schloss warten einige Überraschungen. Doch unser Bäuerlein ist klug. Ein Puppentheaterstück, sehr frei ... Weiterlesen