Die Ausstellung zeigt Gemälde von Robert Liebknecht. Sohn des Juristen und Politikers Karl Liebknecht flüchtete 1933 mit seiner Frau aus Berlin nach Paris. Im französischen Exil entstanden Porträts von Wegbegleitenden, die wie er Deutschland verlassen mussten. Die Ausstellung zeichnet ihre Schicksale nach und nähert sich dem künstlerischen Werk Liebknechts aus einer historischen Perspektive.
Die Malerin Karin Kühnert präsentiert ihre Werke zu dem Thema Wasser. Vernissage am 10. November 15 Uhr. Geöffnet jeden Sonntag und Samstag den 30. November.
Ein Schattenfigurenspiel mit Gitarre und Gesang nach den Motiven der Gebrüder Grimm. Sterntaler besitzt nach dem Verlust der Eltern nicht viel. Ohnmächtig und ohne Ziel irrt sie umher. Zunehmend gewinnt sie an Kraft und innerer Stärke. Diese führen sie auf ganz neue, unbekannte und am Ende doch sehr vertraute Wege.
Das Kamishibai kommt ursprünglich aus Japan und heißt „Papiertheater“. Die Märchen und Geschichten werden mit eigens für das Kamishibai produzierten Bildersets präsentiert, dazu wird erzählt und vorgelesen.
Auch in diesem Jahr öffnet das silent green seine Türen wieder und lädt am 1. Advent zum Open House mit Winterfest ein. Mit Konzerten Film- und Kinderprogramm, einem Markt, historischen Führungen und Leckereien aus der MARS-Küche.
Am ersten Adventswochenende, also Sonnabend, den 30. November und Sonntag, den 1. Dezember 2024 findet der alljährliche Weihnachtsmarkt statt. Ab jeweils 14 Uhr können die Besucher des Weihnachtsmarktes auf dem Gelände des LKV Alte Baumschule e. V. in der Hermann-Hesse-Straße 70 in Pankow einen außergewöhnlichen Nachmittag und schönen Abend erleben. Es gibt wie immer Glühwein, ... Weiterlesen
Neues und Altes, Sanftes und Kraftvolles, Leichtes und Nachdenkliches wechseln sich unter der Leitung von Arrangeur und Saxofonist Dietrich Koch in lockerer Folge ab und bieten die perfekte Einstimmung auf ein besinnliches und fröhliches Fest. Ev. Dorfkirche Alt-Tegel · Alt-Tegel 39A · 13507 Berlin-Reinickendorf · Teilnahme kostenlos
Neues und Altes, Sanftes und Kraftvolles, Leichtes und Nachdenkliches wechseln sich unter der Leitung von Arrangeur und Saxofonist Dietrich Koch in lockerer Folge ab und bieten die perfekte Einstimmung auf ein besinnliches und fröhliches Fest.
Die Fotogruppe hat das Thema ‚Von oben herab‘ als Überraschungsausstellung geplant. Die einzelnen Beiträge werden erst beim Hängen der Ausstellung bekannt gemacht. Die LabSaal-Galerie kann zu den Öffnungszeiten des Dorfkrug besucht werden.
Die große Winter-Sause mit Raketen Erna und Egon und die Treckerfahrer. Stadtluft trifft Landluft. Ein Abend mit winterlich weihnachtlichen Liedern und Anekdoten aus der Fedderwardsieler Provinz und dem hippen Berlin. Auch die bekannten Hits der Bands werden gespielt.
Bei „Das fröhliche Weihnachtssingen“ stehen typisch-saisonale Hits auf dem Programm – mit jingelnden Bells im Wedding-Wonderland an der Müllerstraße. Jede*r kann mitmachen – die Texte werden beim SingSpaß auf die große Leinwand projiziert. Und das bewährte Moderationsduo Schlomo und Margot (bekannt aus „Gutes Wedding, Schlechtes Wedding“) geleitet alle galant durch den Abend.
Wem noch Geschenke für Weihnachten fehlen, kann sie in diesem Workshop einfach selbst backen. Mit unkomplizierten Rezepten, die sich gut in den Familienalltag integrieren lassen. Begleitet von einer Konditorin, die mit Tipps und Tricks zur Seite steht. Anmeldung per Online-Formular.
Ein Miniaturmarionetten-Spiel. Nach langer Zeit bekommt das Königspaar das ersehnte Kind. Zur Taufe werden Patentanten eingeladen, aber eine wird vergessen. Sie rächt sich durch einen bösen Wunsch, der aber in einen 100-jährigen Schlaf verwandelt wird.
Kunsthistoriker Thomas Hoffmann behandelt das Thema: „Die Ruhe auf der Flucht aus Ägypten – vom Mittelalter bis in die Neuzeit“. Dazu gibt es zahlreiche Darstellungen, aber die wenigsten Künstler haben nicht die Flucht selbst, sondern die Ruhe auf der Flucht dargestellt.
Im Hannah Höch Raum wird die Fotografie eines Spätwerks der Künstlerin in dialogischer Betrachtung präsentiert: „Lebensbild“. Die Collage bringt unterschiedliche Ebenen zueinander und nimmt im Œuvre der Künstlerin eine Sonderstellung ein. Anmeldung: museum@reinickendorf.berlin.de oder Tel. 902 946 460
Konzert mit dem Salonorchester 1923, dem Ri-Pi-Ti-Ki Chor Schöneberg, dem Kammerchor Wedding sowie dem Gesang Claudia Renners unter der Leitung von Daniel Pacitti.
„Unregierbare Zutaten“: Mikroorganismen, Gefühle, Konflikte oder auch Tiere gesellen sich zu altbekannten Medien wie Licht, Video oder Tonmasse hinzu. Lebewesen, Sprachen, Gemeinschaften und Materialien bereichern künstlerische und Forschungsprozesse und machen oft den entscheidenden Unterschied.
Die Ausstellung nimmt „unregierbare Zutaten“ in den Blick, die in der künstlerischen Praxis von immer entscheidenderer Bedeutung sind. Mikroorganismen, Gefühle, Konflikte oder Tiere gesellen sich zu Medien wie Licht, Video oder Tonmasse.
Eine Lesungsreihe mit Josephine Apraku. Dieses Mal: Lesung und Gespräch mit Hengameh Yaghoobifarah und Lin Hierse, die gemeinsam mit den Teilnehmenden die gesellschaftlichen Verhältnisse reflektieren und das eigene Handeln betrachten.
Ein offenes Mitmach-Angebot für Kinder ab 5 Jahren. Gemeinsam wird nach Lust und Laune weihnachtliche Dekorationen gebastelt. Hier können die Kinder auch selbstgemachte Geschenke für die Familie anfertigen.
Bei dieser multimedialen Performance taucht das Publikum in die Welt von Alexandra Kollontai, eine Revolutionärin und Feministin. Sie war eine der Schlüsselfiguren der frühen sowjetischen Regierung.
Wärmende Lieder zur Advents - und Winterzeit mit Robert Metcalf für Kinder ab 4 Jahren. Zwischen besinnlich und bewegt sind die Lieder, die Nikolaus und Väterchen Frost zum Leben erwecken, vom alten Brauch der vier Adventskerzen erzählen oder die Vorfreude auf den Winter besingen. Hier sind Lieder zum leise Mitsingen und laut Mitmachen dabei – ... Weiterlesen
Eine gemeinsame Atempause im Weihnachtstrubel mit weihnachtlichen Texten und Adventsliedern. Moderiert von Pfarrerin Stephanie Waetzold, Dorothee Ziegler an der Viola und Markus Fritz an der Orgel.
Lina Gerlitz und ihre musikalischen Weihnachtsmänner heizen im Labsaal ein. Poppig und swingig, allesamt bekannte Titel geschmackvoll verpackt und garantiert mit guter Laune vorgetragen.
Wohnt die Familie zu weit weg, gab es vielleicht Streit oder Sie wollen bewusst den Heiligabend besinnlich für sich feiern? Für alle, die sich an so einem besonderen Tag Gesellschaft wünschen, steht die Tür offen!
One Lady & Two Gentlemen spielen für Dinner und Bar Musik.Hauptsächlich aus dem Great American Songbook, teils bekannte Songs, nur etwas anders arrangiert, aber auch selten gehörte – zum Teil auch mit eigenen deutschen Texten.
Bei diesem offenen Mitmach-Angebot können Kinder von 8-12 Jahren das Gestalten von Comics erlernen. In Kooperation mit dem Li-Be (Literaturhaus Berlin).
Wer am 31.12. bereits Pläne hat, kann dennoch am Vortag den Start ins neue Jahr feiern. Mit köstlichen Getränken, leckeren Mitternachtssnacks, guter Musik und dem Klassiker „Dinner for One“.
Begeben Sie sich auf eine Zeitreise in diesem besonderen Ballhaus und erleben Sie den Start ins neue Jahr auf eine ganz spezielle Art und Weise. Mit Livemusik von Karolyna Trybala und dem Sophisticated Orchestra. Hinter den Turntables sorgt DJ Funky Henning für die richtige Tanzmusik. Es gibt all time favourites auf die Ohren und im ... Weiterlesen
Das 2. Wolle Festival ist der perfekte Treffpunkt für alle, die sich über Stricken, Häkeln und Wolle mit anderen verbinden möchten. Verschiedene Wollarten, Werkzeuge und Workshops stehen im Fokus des Festivals.
One Lady & Two Gentlemen spielen für Dinner und Bar Musik. Hauptsächlich aus dem Great American Songbook, teils bekannte Songs, nur etwas anders arrangiert, aber auch selten gehörte – zum Teil auch mit eigenen deutschen Texten.