Wenn in Deutschland über Migration gesprochen wird, geht es meistens um Geflüchtete. Dabei umfasst Migration so viel mehr. Unter dem Begriff Migration versteht man die Verlagerung des Lebensmittelpunkts in eine neue Region oder in einen neuen Staat. Für einen solchen Schritt gibt es viele Gründe und Anlässe, und nicht jede*r entscheidet freiwillig, den Heimatort zu ... Weiterlesen
Illustratorin und Buchautorin Kristina Heldmann bietet ein Mini-Malatelier für Kinder und andere Interessierte an. Parallel dazu wird der Vorplatz bei gutem Wetter bespielt; bei Regen wird es ein indoor Spielprogramm geben. Täglich 16–18 Uhr.
Gleich zwei verschiedenen Feste in Berlin Tegel laden die Besucher zum staunen und erleben ein. Mit dem Gorkistraßenfest hat sich eine neue Veranstaltungsreihe für alle Berliner etabliert. Hauptstadtkultur und das Tegel Quartier laden jeden Monat in die Fußgängerzone Gorkistraße mit Ihren vielen Einkaufsmöglichkeiten zum shoppen, schlemmen und zu guter Musik ein. Die Besucher können sich ... Weiterlesen
Zum ersten Mal präsentieren die Hallen am Borsigturm ihr Gauklerfest mit Jonglage, Artisten, Street Dance, Stelzenläufer, live Musik, Akrobatik, Breakdance und kostenloses Nostalgieriesenrad. Dazu gibt es Streetfood und Getränkeoasen. Musik & Tanz: Street Dance-Shows (an beiden Tagen) Breakdance Darbietungen (Sa & So) Live-Musik mit Kira Pop & Soul (Sa, 16:00 Uhr) Abendprogramm mit DJ Josiah ... Weiterlesen
Die Fahrradtour findet bei jedem Wetter statt und diesmal mit den beiden Berliner Grünen Fraktionsvorsitzenden Bettina Jarasch und Werner Graf sowie Oda Hassepaß. Sie wird von Michael Cramer, ehemaliges Mitglied im Europäischen Parlament, organisiert und geleitet. Er ist Autor von 5 Bikeline Büchern zum „Europa-Radweg Eiserner Vorhang“ (Iron Curtain Trail) und begleitet die Streifzüge in ... Weiterlesen
Der polnische Pianist und Komponist verbindet neoklassische, illustrative und filmische Einflüsse miteinander. Sein erstes Album Prześwit brachte ihm den Sieg in der WARTO-Umfrage als „Musikentdeckung des Jahres“ ein. Derzeit arbeitet er an seinem zweiten Album, in dem er den einzigartigen Klang eines Heimklaviers mit hörbarer Mechanik erforscht. Eintritt auf Spendenbasis.
Die neue sonntägliche Reihe „Kaffee, Kuchen & ....“ wird eingeläutet mit der holländischen Musikerin The Cats Back. Sie präsentiert eigene Kompositionen sowie Lieder von Tom Waits, Nina Simone bis zu Jaques Brel.
Meike Rötzer erzählt das Werk und stellt all seine Protagonisten auf die Bühne. Als Thomas Mann beginnt, an seinem Familienepos zu schreiben, kann er nicht ahnen, dass er nur wenige Jahre nach Erscheinen den Nobelpreis für sein Erstlingswerk bekommen soll. Das Aufsehen, das er in der Welt erregt, wirbelt auch seine Lübecker Heimatstadt auf.
Gemeinsam wird mit dem Mikrocontroller Calliope mini ein individuelles Namensschild, ein Herzschlag und eine blinkende Lichtsirene programmiert. Mithilfe verschiedener Sensoren wird die Temperatur oder der Geräuschpegel gemessen. Auch können einfache motobetriebene smarte Helfer entwickelt werden. Für Teilnehmende von 5–16 Jahren und Familie.
Ein musikalischer Abend mit Herbert Quelle, eine wahre One-Man-Band, präsentiert einen stilistisch facettenreichen Mix: von Jazz-Standards wie „Autumn Leaves“ über Beatles-Klassiker und Irish Traditionals bis hin zu Blues, Volksliedern und eigenen Kompositionen.
Eine Lesung der Autoren der Schreibwerkstatt TINTENFLÜSTERER über Themen, die nicht immer mit der Öffentlichkeit geteilt werden wollen. Mit Special Guest Mara Océane. Anmeldung: Tel. 40 31 361 oder info@evandreasgemeinde.de
Französischer Jazz & Chanson trifft Berliner Clubkultur. Die französische Sängerin bringt gemeinsam mit ihrer Band die elegante Welt des Jazz, die Leichtigkeit des französischen Chansons und die Tiefe des Soul auf die Bühne – kraftvoll, gefühlvoll und voller Lebensfreude.
In Emlichheim waren 1946 ca. ein Viertel seiner Einwohner Flüchtlinge. Heimatgefühl und Fremdsein trafen aufeinander. Einige brachen wieder auf, in der Hoffnung sich anderswo heimischer zu fühlen. So auch eine der Hauptfiguren, David, der seine Mutter besucht, sich aber mit seinem Heimatort bei allem Vertrautsein nicht wirklich verbunden fühlt.
Zum Tag des offenen Denkmals führt die Architektin und Stadtplanerin Christina Borgelt durch das Rathaus Reinickendorf. Eine Anmeldung ist erforderlich. Kontakt: museum@reinickendorf.berlin.de oder Tel. 90 29 46 460 Treffpunkt: Am Haupteingang (vor dem Verwaltungstrakt)
Im Rahmen des Kunst und Kultur Festivals Salon K im Lettekiez gastiert das brasilianisch/mexikanische Duo Babel Collage im Showfenster Theater. Sie spielen eine jazzige neue Sicht auf Klassiker aus Europa und Lateinamerika aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Französische Chansons, Cha Cha Chas, Boleros, Bossa Nova, Jazz und Swing werden in mehreren Sprachen gesungen ... Weiterlesen
Traumfänger Herstellen mit Stefanie Erdenberger. Traumfänger sind im Ursprung Kultobjekte der indigenen Bevölkerung Nordamerikas und fanden als Talisman Verwendung. Durch das Netz des Traumfängers werden nur die guten Träume hindurch gelassen.
Erzählte Erinnerungen in Bildern: Traumwelten in denen der Alp herrscht. Die Ausstellung vereint sechs Künstlerinnen und Künstler, die sich in ihren Arbeiten mit den Traumata der deutschen, israelischen und jüdisch-deutschen Geschichte auseinandersetzen.
Der Kurs lädt in die Welt der Afro-Somatischen Techniken. Die Dekonstruktion des Afro-Urban-Tanzstils, einer Synthese aus traditionellen westafrikanischen Tänzen, karibischem Tanz aus Haiti und Kuba sowie westlichem zeitgenössischen Tanz vermittelt das Gefühl eines freien Körpers und Geist. Uferstudios, Studio 1
Florentine Anders erzählt über ihren charismatischen Großvater, den DDR-Architekten Hermann Henselmann. Gleichzeitig schildert sie die Großfamilie, vor allem zwei Frauen – Isi und Isa – und ihre Emanzipation gegenüber dem übermächtigen Ehemann und Vater. Anmeldung: museum@reinickendorf.berln.de oder Tel. 90 29 46 460
Das Zentrum für Kinder, Jugendliche und Familie wird nach den Bauarbeiten offiziell eröffnet. Mit einem Theaterstück von Woffel Pantoffel, Offizieller Eröffnung mit Grußwort, Jugendaktionstag/ Familienfest, Spielen, Märchenhütten und Party für Jugendliche im Saal.
Zum 100-jährigen Bestehen der Villa Worch – dem heutigen Centre Bagatelle – lädt das Kulturhaus zu einer musikalischen Premiere ein: Stimmen zwischen den Wänden. Eine musikalische Reise durch 100 Jahre Berliner Geschichte.
Das Training vermittelt nicht nur die grundlegenden Techniken und Bewegungsabläufe des Boxens, sondern fördert auch die allgemeine Koordination und Fitness. Ort: 2. Hof, Aufgang B Anmeldung: 0176 616 512 24
Benny zockt seit er denken kann – vom Nintendo DS über die Wii bis hin zur PlayStation und dem PC. Jetzt fordert er heraus! Im 1-gegen-3 Mario Kart-Duell kann man gegen Benny antreten.
Carlos Ampié Loría erinnert sich in seinem autobiographischen Roman an die letzten Jahre der DDR, an die Solidarität mit Nicaragua und an die Zeit der sandinistischen Revolution, die in den 80er-Jahren weltweit Schlagzeilen machte. Carlos A. Ampié Loría liest und singt Lieder zur Gitarre. Anmeldung: museum@reinickendorf.berlin.de oder Tel. 90 29 46 460
Prof. Dr. Gabriela Jaskulla liest aus ihrem Roman „Artemisia Gentileschi – oder Der Zorn der Frauen“. Artemisia Gentileschi lebte ein abenteuerliches Leben. Sie war Gewaltopfer, im frühen 17. Jahrhundert die erste Frau an der Akademie in Florenz, erfolgreich in Rom, Venedig, London und Neapel.