Gedenkort Eichborndamm 238
Gedenkort Eichborndamm 238
Die Führung mit Imke Küster am authentischen Ort vermittelt die Geschichte der ehemaligen Kinderklinik. Anmeldung: museum@reinickendorf.berlin.de oder Tel. 902 946 460
Die Führung mit Imke Küster am authentischen Ort vermittelt die Geschichte der ehemaligen Kinderklinik. Anmeldung: museum@reinickendorf.berlin.de oder Tel. 902 946 460
In diesem Vortrag erfährt man, was eigentlich passiert in den Wechseljahren und wie Hormone unseren Körper und unsere Gefühle beeinflussen. Dieses Wissen ermöglicht es, verständnisvoller mit sich selbst und anderen umzugehen, aktiv zu werden und Fehler zu vermeiden.
Zu Beginn wird es einen kleinen Swingtaster geben bei dem man die Grundschritte erlernen kann und im Showtanz erlebt, wie das in Perfektion aussieht.
Orquesta Burundanga- das klingt nach Sonne, Meer und heißen Rhythmen. Die sechs temperamentvollen Damen und zwei Herren, verwandeln den Abend im Labsaal in ein tropisches Musikvergnügen. Salsa, Cumbia, Merengue; einfach pure Energie! Das begeisternde Musikfeuerwerk lässt nur eines zu: Tanzen, Tanzen, Tanzen.
Die sechs temperamentvollen Damen und zwei Herren, verwandeln den Abend im Labsaal in ein tropisches Musikvergnügen. Salsa, Cumbia, Merengue; einfach pure Energie! Das Musikfeuerwerk lässt nur eines zu: Tanzen, Tanzen, Tanzen...
Pictoplasma fragt nach den Ursprüngen des Character Design – zwischen Originalität, künstlicher Intelligenz und dem ständigen Wandel kultureller Codes. Sie stellt den Mythos des „Originals“ auf den Kopf – oft verklärt als einzigartige Handschrift von Künstlern und deren angeborenem Genie.
Mit starker Bühnenpräsenz der Sängerin Lilian Maria unterstützt durch das Coscia Ensemble bietet die Show dem Zuhörer Musik pur. Hier treffen sich Nina Hagen, Tom Waits und Shirley Bassey zu einem Cocktail der extremen Barmusik.
Uraz Kaygılaroğlu richtet in seiner One-Man-Show das Rampenlicht auf das Backstage seines Lebens. Er erzählt von Hobbies, Onkeln, Chaos und der Reise ein perfekter Vater zu werden. Die Veranstaltung findet auf Türkisch statt.
Ein Jubiläumskonzert zum 125. Geburtstag von Bruno Henze. Musik von Johann Sebastian Bach, Joseph Haydn, Georg Philipp Telemann, Anton Bruckner und Bruno Henze.
Das Duo widmet sich klassischen Kompositionen mit jazzigem Flair von Ravel über Gershwin bis Milhaud. Diese Mischung erschien auch als CD„Jazzissimo“. Es erklingen Werke von Ravel, Piazolla, Massenet, Rosenblatt, Kapustin, Perkinson, Venuti, Gershwin, Cojocaru und Milhaud.
Ein Meisterwerk der ‚Sachlichen Komödie‘ von Buster Keaton. Die erfindungsreiche Komödie um zwei reiche Nichtstuer, die sich nach turbulenten Verwicklungen nur zu zweit auf einem verlassenen Ozeanriesen wiederfinden, wurde zu einem unvergleichlicher Pas de deux der Geschichte der Grotesk-Filme. Surreale Pointen, halsbrecherische Stunts und eine der ersten Unterwassersequenzen der Filmgeschichte.
Zum 80. Jahrestag des Kriegsende des 2. Weltkriegs liest Rosa Tennenbaum begleitet von ihrem Mann Jonathan Gedichte von A. Haushofer. Diese schrieb er in einer Zelle des Gefängnisses in Moabit am Ende des Krieges bevor er hingerichtet wurde. Umrahmt wird die Lesung von Klaviermusik seiner Lieblingskomponisten Bach und Beethoven.
Ein mini Malatelier im Foyer für Kinder und Jugendliche mit der Künstlerin und Illustratorin Kristina Heldmann.
“Berlin war am Kriegsende eine Stadt der Frauen” berichtete die Berliner Widerstandskämpferin Marie Müller. Trille Schünke-Bettinger geht „Auf Spurensuche von Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus im Märkischen Viertel“.
Drei begehbare Container im Museumsgarten laden das Publikum ein, sich interaktiv mit den Lebenswelten und Kriegserfahrungen von Kindern aus Deutschland, Frankreich und der UdSSR in den Jahren 1939 bis 1945 auseinanderzusetzen.
Lachyoga ist eine einzigartige Methode, mit der jeder Mensch jederzeit ohne Grund lachen kann. Unser Körper kann nicht unterscheiden, ob das Lachen real ist oder absichtlich erzeugt wird – die Effekte sind dieselben.
Im Kurs werden Tänze aus den fassbaren letzten neun Jahrhunderten und aller Welt vermittelt. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf dem west- und mitteleuropäischen Raum in Renaissance und Frühbarock.
Die Band feierte 2023 ihr 50-jähriges Jubiläum. Nur wenige Bands können auf eine solche Erfolgsgeschichte zurückblicken. Die Meilensteine auf ihrem Weg zum Erfolg haben sie kontinuierlich gesetzt. „Wir sind stolz darauf, was wir auf unserem Weg erreicht haben, und wir freuen uns darüber, dass die Fans und die Medien uns zur erfolgreichsten deutschen Country-Band aller ... Weiterlesen
Rund 100 Ateliers öffnen ihre Türen. Neben vielen Einzelateliers öffnen auch die vier großen Kunstorte ihre Türen. Die Eröffnung findet am Samstag um 14 Uhr mit Musik und einer Begrüßung durch den Bezirk statt. Ein Rahmenprogramm mit Führungen, Vorträgen und Workshops ist geplant. Eröffnung: Atelierhaus Auguste, Auguste-Viktoria-Allee 99-100 www.kunst-reinickendorf.de
Benannt nach der Auguste-Viktoria-Allee – ist historisch gesehen noch ein recht junger Kiez. Zu entdecken gibt es interessante Bauwerke um die Jahrhundertwende, malerische Beispiele für den Reformwohnungsbau der 1920er Jahre, ein Kloster sowie einen Stolperstein für eine jüdische Widerstandskämpferin. Nach der Führung besteht die Gelegenheit, hinter der Segenskirche am Kiezfest zum Tag der Städtebauförderung teilzunehmen. ... Weiterlesen
Mit den Herausgeberinnen Franziska Hauser und Maren Wurster. Seit über drei Jahrzehnten ist die deutsche Teilung Geschichte. Dennoch begegnen wir immer noch Klischees, die Frauen aus Ost- und Westdeutschland zugeschrieben werden: Die Westfrau, das „Heimchen am Herd“ oder die knallharte Karrierefrau, die Ostfrau steht im Kohlebergbau „ihren Mann“, ist tough oder die Rabenmutter, weil sie ... Weiterlesen
Das 14. Internationale Festival für Games und Playful Media, kehrt zurück ins silent green. Tagsüber lädt A MAZE. / Berlin experimentelle Game- und VR-Kreative, digitale Künstler, Musiker und andere spielerische Köpfe aus aller Welt ein, die in einem Programm mit Talks, Workshops, Ideenbörsen und Wissensbazaren die Kunst der Videospielentwicklung teilen. Abends kann man die alternative ... Weiterlesen
Dieses Angebot richtet sich an alle Mütter und Väter, die mehr Leichtigkeit und zu-gleich mehr Sicherheit in der Erziehung erreichen möchten. Der Kurs ist für Eltern mit mindestens einem Kind im Alter von 0-3 Jahren gedacht.
Hier kann man alte Stücke gegen neue eintauschen und lernen, wie man Kleidung up- und recyclen kann.
Die Skulpturen des Lapidariums werden zum Leben erweckt. Ob kopflose Damen, der bärtige Riesenkopf oder die merkwürdigen Hydranten. Kopien jeder Figur dürfen nach Belieben neu gestaltet werden. Anschließend werden die Figuren auf Pappe geklebt und an einem Holzstab befestigt. Ein Veranstaltung im Rahmen des Internationalen Museumstags. Anmeldung: museum@reinickendorf.berlin.de oder Tel. 902 946 460
Tom Gaebel & his orchestra feiern ihr 20-jähriges Bestehen und er selbst freut sich über seinen 50. Geburtstag – zwei gute Gründe, die Lackschuhe zu polieren, auf die Bühne zu springen und gemeinsam mit den Fans anzustoßen: Auf sich und das Leben, auf die Musik und auf eine aufregende Karriere. NUR DAS BESTE heißt die ... Weiterlesen
Im Workshop werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Technik des mehrfarbigen Linoldrucks erlernen. Unterstützt durch die Künstlerin Susanne Haun entstehen urbane Räume. Als Motive sollten Skizzen oder Fotografien im Format A5 oder A6 mitgebracht werden. Der Workshop ist für Anfänger geeignet. Material ist vorhanden. Anmeldung: graphothek@reinickendorf.berlin.de oder Tel. 902 943 860
Gegründet 1995 als erstes Berliner Improvisationstheater, besteht das Ensemble aus professionellen Schauspielerinnen, Schauspielern und Musikern. Theatersport Berlin – der Name ist Programm. Die Schauspielermannschaften Spartak Stanislawski und Dynamo Duse stellen sich einem erbitterten Wettkampf um die Gunst des Publikums. Die Theaterbühne ist die Arena. Die Zuschauer führen Regie und küren nach acht ereignisreichen Runden das ... Weiterlesen
Der Salon der grafischen Literatur ist ein Fachtag für das Medium Comic, bei dem Verlagshäuser aus dem Comicbereich ihre aktuellen und kommenden Programme präsentieren, Comic-Künstler in exklusiven Lesungen und Talk-Panels Einblicke in aktuelle und noch im Entstehen begriffene Graphic-Novel-Projekte geben.
A tribute to the legendary „Dire Straits“. Im Vordergrund steht der Sound der um die Welt ging, mit einer Gitarre die keiner je vergessen wird. Die Band hat sich mit über 800 Konzerten fest in der deutschen Musiklandschaft etabliert. Höhepunkt ist der Sieg des bundesweiten Tribute-Contests in Koblenz. Durch enorme Wandlungsfähigkeit wird ein Live-Programm für ... Weiterlesen
Michael Cramer ist „Vater“ des 160 km langen Berliner Mauer-Radweges und Initiator des Iron Curtain Trails, , der 10.000 km entlang der ehemaligen Grenze der Warschauer Pakt Staaten führt. Er berichtet mit vielen Fotos und Karten von seinen „Mauerstreifzügen“ und Fernweg-Etappen.
Ines Geipel, ehemalige Spitzensportlerin der DDR, heute Professorin für Verskunst an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch, hat sich in zahlreichen Publikationen mit den Widersprüchen der Wiedervereinigung beschäftigt. In ihrem jüngsten Buch „Fabelland“ geht sie noch einmal zurück in die politische Umbruchlandschaft nach 1989 und zu den Verharmlosungen und Legenden, die die Gegenwart vergiften.