RAZ – Das Leitmedium für Reinickendorf.

Vier Betriebe erhielten den „Reinickendorfer Ausbildungsbuddy“ für besonderes Engagement in der Ausbildung. Ehrenamtliche Paten unterstützen Jugendliche beim Berufseinstieg.
Jenny Quedens erforscht das Schicksal ihres Großvaters Johannes, Wehrmachtssoldat und Kriegsgefangener, mithilfe des Bundesarchivs in Tegel und plant weitere Nachforschungen vor Ort.
Im Märkischen Viertel entstehen neue Schlafplätze für obdachlose Frauen. CDU-Mann Raeder und Home & Care planen zudem Bauwagen-Unterkünfte als sichere Winterlösung.
Reinickendorf verliert jährlich Millionen an Fördergeldern wegen Personalmangels und Verzögerungen. Stadträtin Stephan kündigt an, künftig weniger neue Projekte zu starten.
Die historische Kanonenhalle in Tegel, einst Teil der Borsig-Rüstungsproduktion im Ersten Weltkrieg, wurde saniert und beherbergt heute die Firma Nostalgic-Art.
Das „KiezHerz“ in Konradshöhe feiert am 31. Oktober sein einjähriges Bestehen mit einem großen Halloween-Fest im ehemaligen „Susis Hexenhaus“.
Grünen-Fraktionschef Hinrich Westerkamp kündigt seinen Abschied 2026 an, blickt positiv auf 15 Jahre BVV-Arbeit und fordert mehr Umwelt- und Klimaschutz.
In Tegel eröffnete die Bundeszentrale für Gewaltfreie Kindheit 365 UG. Gründer Birger Holz fördert mit Bildungsangeboten und Fachtagen gewaltfreien Umgang mit Kindern.
Am 4. November gibt es in der Tegeler Humboldt-Bibliothek einen "KI für alle-Nachmittag" zum Kennenlernen und Ausprobieren der Technologie. Angesprochen sind Menschen aller Generationen.
Auf 67 Kriegsgräbern an der Humboldtstraße prangen Schmierereien - mutmaßlich politisch motiviert; der Staatsschutz ermittelt. Das Bezirksamt verurteilt die Tat scharf.