RAZ. Ein Begriff. Zwei Medien.

Kategorie: Kultur | Soziales | Familie

Mathe- und Lesepaten helfen Kindern beim Lesen, Schreiben und Rechnen. Der gemeinnützige Verein „Bildung und Gesellschaft e.V.“ organisiert diese Unterstützung. Im Januar gibt es mehrere Infotermine zur ehrenamtlichen Arbeit dort.
In Teil 3 der Serie „Stadtteilzentren in Reinickendorf“ stellt die RAZ die Nachbarschaftsetage im Märkischen Viertel vor.
Clara Wengler ist neue Schulleiterin am Campus Hannah Höch im Märkischen Viertel. Die RAZ stellt sie vor.
In der neuen Serie „Stadtteilzentren in Reinickendorf“ stellt die RAZ mit diesen zweiten Teil das Ribbeck-Haus im Märkischen Viertel vor.
Johanna Klinkenbusch und Thorsten Scheib haben was gegen mangelnde Teilhabe, soziale Armut und Einsamkeit. Mit ihrem Kiezmobil möchten sie rund um die Residenzstraße Menschen zusammenbringen. Es gibt Kurse, Kaffee, Suppe und vieles mehr. Das Auftaktthema der neuen RAZ Serie "Stadtteilzentren in Reinickendorf".
Am zweiten Dezember-Sonntag wird weltweit verstorbener Kinder gedacht. Die RAZ sprach aus diesem Anlass mit den Seelsorgerinnen am Humboldt-Klinikum; sie organisieren zweimal jährlich Sternenkinder-Bestattungen.
Am 2. und 3. Dezember ist wieder Zeit für den traditionellen Weihnachtsmarkt im Auenhof Aagaard Galerie.
Ihr 30. Jubiläum feiert dieses Jahr die Reinickendorfer Kriminacht. Am 18. November steigt das beliebte Event wieder - mit Gänsehaut-Faktor.
Frohnau – Die „Blauen Augen“ von Frohnau – das sind 21 besondere Gewässer in der Gartenstadt. Der Vorsitzende des Bürgervereins Frohnau, Dr. Carsten Benke, begrüßte am 14. Oktober etwa 40 Interessierte an diesem Thema.
In Reinickendorf hat Paul Poser viele architektonische Spuren hinterlassen: Poser (1876-1940) war ein deutscher Architekt, der überwiegend Kommunal- und Wohnungsbauten entwarf.